fbpx

Zystennematoden im Kartoffelanbau: Effektive Bekämpfungsstrategien

Kartoffelzystennematoden.

PCN ist eine anhaltende und kostspielige Bedrohung für Produzenten.

Wussten Sie, dass ein unsichtbarer Schädling bis zu 80% Ihrer Kartoffelernte vernichten kann? Zystennematoden(Globodera pallida und Globodera rostochiensis) sind stille Feinde, die ohne offensichtliche Anzeichen ganze Felder verwüsten können. Ihre Auswirkungen beeinträchtigen nicht nur die Produktion und das Einkommen der Landwirte, sondern stellen auch eine Herausforderung für die Umwelt dar.

Der intensive Einsatz von Chemikalien zu ihrer Bekämpfung führt zur Entstehung von Rückständen und kann das biologische Gleichgewicht des Bodens stören. Daher ist die Suche nach effizienten, nachhaltigen und kostengünstigen Lösungen zu einer Priorität für den Agrarsektor geworden.

Taxonomie und Verbreitung von Globodera spp:

Globodera spp. ein weltweit verbreitetes Problem.

Die Gattung Globodera fasst die Zystennematoden zusammen, die weltweit eine ernsthafte Bedrohung für die Kartoffelproduktion darstellen. Die beiden wichtigsten Arten sind Globodera pallida y Globodera rostochiensisstammen ursprünglich aus den Anden in Südamerika, sind aber inzwischen in fast allen Kartoffelanbauregionen vertreten, mit der einzigen Ausnahme der Antarktis.

HETDRO_distribution_mapHETDPA_distribution_map

Globodera pallida

Globodera pallida wurde in 55 Ländern, hauptsächlich in den gemäßigten Zonen, nachgewiesen.

Globodera rostochiensis

Globodera rostochiensis ist weiter verbreitet und kommt in 71 Ländern in gemäßigten und tropischen Klimazonen vor.

Die Ausbreitung der Pflanze wird durch Umweltfaktoren wie Tageslänge, Temperatur und Höhe beeinflusst.

Globodera stammt aus den Anden in Südamerika.

VERMEHRUNGSFAKTOREN VON GLOBODERA SPP.

Temperatur

HÖHe

DAUER DES TAGES

Die Einführung von Globodera in Europa geht auf das 19. Jahrhundert zurück, um 1850, als Kartoffelsorten, die gegen Falschen Mehltau (Phytophthora infestans) aus Südamerika importiert wurden. Paradoxerweise förderte diese Maßnahme zur Bekämpfung einer Kartoffelkrankheit die Ausbreitung eines anderen verheerenden Schädlings. Seitdem haben sich beide Arten in Europa und anderen Teilen der Welt weiter ausgebreitet.

Die Zystennematoden dieser Gattung zeichnen sich durch die Bildung von runden Zysten aus, was sie von anderen Nematoden der Familie Heteroderidae unterscheidet (Abbildung 1).

Abbildung 1: Form der Zysten der Familie Heteroderidae. Quelle: Pest survey card on Globodera rostochiensis and Globodera pallida Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Loes den Nijs, Melanie Camilleri, Makrina Diakaki, Martijn Schenk, Sybren Vos

Rand:

Klasse:

bestellen:

Familie:

Geschlecht:

Arten:

SYNONYMS:

EPPO CODE:

allgemeiner Name:

Globodera
pallida

nEMATODA

Chromadorea

Rhabditida

Heteroderidae

Globodera

Globodera pallida

Heterodera pallida

-

-

HETDPA

Kartoffel weiße Kartoffelzystennematode

Globodera rostochiensis

NEMATODA

Chromadorea

Rhabditida

Heteroderidae

Globodera

Globodera rostochiensis

Heterodera rostochiensis

Heterodera schachtii

rostochiensis

HETDRO

Kartoffel Kartoffel goldene Zystennematode

Inspektionsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit (APHIS)
https://mexico.infoagro.com/

G. pallida und G. rostochiensis sind sich sehr ähnlich, so dass sie schwer zu identifizieren sind. In ihren frühen Stadien können sie durch ihre Farbe unterschieden werden, aber wenn sie reifen, werden sie braun. Für eine genaue Identifizierung sind morphometrische und molekulare Techniken erforderlich.

Darüber hinaus haben diese beiden Arten unterschiedliche Pathotypen, was ihre Reproduktionskapazität in Abhängigkeit von der Wirtssolanaceae-Sorte beeinflusst .

2. Von Globodera spp. befallene Nutzpflanzen

Globodera spp. ist ein Krankheitserreger, der nicht nur die Kartoffelpflanze befällt.

Globodera-Zystennematoden befallen vor allem Nutzpflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), da diese Pflanzen Wurzelexsudate abgeben, die das Schlüpfen von Jungtieren in Wurzelzysten aktivieren.

Am häufigsten ist die Kartoffel (Solanum tuberosum) betroffen, aber auch andere Nachtschattengewächse wie die Tomate (Solanum lycopersicum) und die Aubergine (Solanum melongena) können infiziert werden.

Darüber hinaus wurden mehr als 130 Arten von Solanum spp. als potenzielle Wirte für diesen Schädling identifiziert, darunter:

Datura spp. Hyoscyamus spp. Lycopersicon spp. und Physalis spp.

Stechapfel (Datura spp.)

Stechapfel (Datura spp.)

Hyoscyamus spp.

Hyoscyamus spp.

Lycopersicon spp.

Lycopersicon spp.

Physalis spp.

Physalis spp.

3 Symptome und Anzeichen eines Befalls mit Globodera spp.

Wie erkennt man eine Infektion mit Globodera spp.

Von Zystennematoden verursachte Symptome sind nicht immer leicht zu erkennen, da sie mit Nährstoffmängeln oder anderen Bodenkrankheiten verwechselt werden können. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die auf die Anwesenheit von Nematoden in der Pflanze hinweisen:

1

Reduziertes Wachstum

Das Wachstum der Pflanzen ist reduziert, und die Entwicklung ist im Allgemeinen langsamer und schwächer.

2

Vergilbung oder Chlorose.

Die Blätter vergilben oder zeigen Chlorose aufgrund eines Mangels an Chlorophyll, was die Photosynthese beeinträchtigt.

3

Vorzeitige Welke.

Die Blätter welken und sterben vorzeitig ab, was die Fähigkeit der Pflanze, ihre Funktionen zu erfüllen, beeinträchtigt.

4

Downsizing

Die Knollen werden kleiner, was die Quantität und Qualität der Ernte beeinträchtigt.

5

Mehr verzweigte Wurzeln.

Die Wurzeln verzweigen sich stärker, was die richtige Entwicklung behindern kann.

6

Wurzeln mit höherer Adhärenz.

Die Wurzeln haften stärker am Boden, was die Aufnahme von Nährstoffen erschwert.

Um das Vorhandensein von Globodera spp. in einer Pflanze zu bestätigen, ist eine visuelle Inspektion der Wurzeln unerlässlich. Die einzige Möglichkeit, dies mit Sicherheit zu tun, besteht darin, die Pflanze vorsichtig zu entwurzeln und auf Zysten zu untersuchen, die am Wurzelsystem haften.

Da das Vorhandensein von Zysten auf den Wurzeln jedoch nicht immer leicht mit bloßem Auge zu erkennen ist, empfiehlt es sich, diese Bewertung durch eine Bodenanalyse zu ergänzen. Zu diesem Zweck ist es ratsam, repräsentative Proben von der Parzelle zu nehmen und sie an ein spezialisiertes Labor zu schicken, wo der Befall identifiziert und sein Schweregrad bestimmt werden kann. So können fundierte Entscheidungen über die am besten geeigneten Bekämpfungsstrategien getroffen werden.

4. Lebenszyklus der Kartoffelzystennematode(Globodera spp.)

Kennen Sie den Zyklus der Krankheitserreger.

Der Lebenszyklus des Kartoffelzystennematoden(PCN) variiert zwischen 3 und 6 Wochen, abhängig von Faktoren wie Temperatur und Bodenbedingungen. Während seiner Entwicklung durchläuft er vier jugendliche Larvenstadien, bevor er das Erwachsenenstadium erreicht.

Lebenszyklusphasen:

Sie stellen das infektiöse Stadium des Fadenwurms dar. Sie haben eine längliche Form und einen spitzen Schwanz, mit einer ungefähren Größe von 500 μm.

Sie werden als Reaktion auf Wurzelexsudate von Solanaceae aktiviert.

Mit ihrem Stilett (18-29 μm lang) dringen sie in die Wurzeln ein und wandern intrazellulär zum Kortex, wo sie eine vielkernige Fraßstruktur aufbauen.

J2-Nematoden entwickeln sich zu den Stadien J3 und J4. Je nach Entwicklung differenzieren sie sich in Männchen oder Weibchen:

Männchen: Langgestreckte Form (1.200 μm), mit einem Stachel auf dem Rücken.

Weibchen: Kugelförmiger Körper mit einem Durchmesser von etwa 450 μm.

Befruchtete Weibchen schlüpfen aus den Wurzeln, bleiben aber an der Futterstelle hängen.

Sie tragen die Eier in ihrem Körper und wenn sie reif sind, verhärtet sich ihre Struktur und bildet sichtbare Zysten an den Wurzeln. Jede Zyste kann bis zu 600 lebensfähige Eier enthalten.

Die Jungtiere (J2) in der Zyste können bis zu 40 Jahre lang im Boden lebensfähig bleiben, was Globodera spp. zu einem der am schwierigsten auszurottenden Schädlinge in Kartoffelkulturen macht (Abbildung 4).

Abbildung 4: Zyklus der Nematodenkrankheit Heterodera/Globodera (Quelle: Oliver, 2024).

5. Krankheitsmanagement:

Strategien zur integrierten Bekämpfung von Globodera spp.

Sobald das Vorhandensein von Zystennematoden auf einem Feld festgestellt wird, besteht das Hauptziel darin, ihre Populationen zu kontrollieren und zu verhindern, dass sie ein Niveau erreichen, das die Produktion beeinträchtigt. Da Zysten im Boden bis zu 40 Jahre lang lebensfähig bleiben können, erfordert ihr Management einen integrierten und langfristigen Ansatz.

Die wichtigsten Strategien zur Verringerung des Vorkommens von Globodera spp. und zur Minimierung ihrer Auswirkungen werden im Folgenden vorgestellt:

1.
Präventionstechniken:

Verwenden Sie zertifiziertes Saatgut von Kartoffeln, deren Boden getestet und frei von Zystennematoden ist.

Halten Sie strenge Hygienemaßnahmen an Geräten, Maschinen und Werkzeugen ein, um die Verbreitung von befallener Erde zu verhindern.

2. Kontrollieren Sie
kulturell:

Verwenden Sie resistente Sorten, die an die in dem Gebiet vorkommenden Globodera spp. angepasst sind.

Führen Sie lange Fruchtfolgen (mindestens 8 Jahre) mit Nicht-Wirtsarten durch.

Verwenden Sie Fallenpflanzen, die das Schlüpfen von Jungtieren bewirken, ohne dass diese sich fortpflanzen können.

Überwachen Sie regelmäßig die Bevölkerungsdichte durch Bodenanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Physikalische und biologische Methoden:

Solarisation und Biofumigation sind zwei effektive Strategien zur Bekämpfung von Globodera spp.

Solarisation. Decken Sie den Boden für mehrere Wochen mit durchsichtigem Plastik ab. Diese Methode lässt die Bodentemperatur erheblich ansteigen.

Die Biofumigation hingegen basiert auf der Einbringung von frischem organischem Material, wie z.B. Resten von Kreuzblütlern. Während der Zersetzung setzen diese Materialien biozide Verbindungen frei.

4. Verwendung von
Nematiziden:

Anwendung von zugelassenen Nematizidprodukten, immer im Rahmen eines integrierten Managementansatzes, um Resistenzen zu vermeiden und die Umweltbelastung zu reduzieren.

6. Das biologische Nematizid zur Bekämpfung von Globodera spp.: RootDei Biocontrol®.

Den Landwirten in der EU stehen derzeit mehrere chemische Nematizide zur Bekämpfung von Zystennematoden(Globodera pallida und Globodera rostochiensis) zur Verfügung. Die Verwendung dieser Produkte wirft jedoch aufgrund der möglichen Anreicherung von Rückständen im Boden und in den Kulturen sowie ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt des landwirtschaftlichen Ökosystems ökologische und rechtliche Bedenken auf.

Aus diesem Grund gewinnt das integrierte Nematodenmanagement zunehmend an Bedeutung, wobei der Einsatz effektiver und nachhaltiger biologischer Lösungen im Vordergrund steht.

RootDei Biocontrol®: Eine biologische und wirksame Alternative

RootDei Biocontrol® ist ein mit dem Wirkstoff EU1238/2012 registriertes Pflanzenschutzmittel, das in mehreren Ländern nach ausführlichen Tests gemäß den Bestimmungen der Guten Experimentellen Praxis (GEP) zugelassen wurde, die seine Wirksamkeit und Sicherheit garantieren.

In Ländern wie Peru (066-SENASA-PBA-ACBM) wurde RootDei Biocontrol® als Nematizid registriert, während es in Deutschland (Registrierungsnummer 00A933-00) unter dem Markennamen RootDei Biocontrol® für die Behandlung von Rhizoctonia in Kartoffeln zugelassen ist. In der Europäischen Union wird es derzeit für die Bekämpfung von Nematoden in Kartoffeln und Tomaten untersucht.

Nachgewiesene Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Globodera spp. auf Kartoffeln

Feldversuche und Screening-Tests in Gewächshäusern haben eine signifikante Reduzierung von Nematoden in mit RootDei Biocontrol® behandelten Böden gezeigt. Studien zeigen, dass:

Eine abfallfreie und umweltfreundliche Lösung

RootDei Biocontrol® ist ein wichtiges Instrument für Landwirte, die ihre Kulturen schützen wollen , ohne die biologische Vielfalt im Boden zu gefährden. Seine wichtigsten Vorteile sind:

0 Rückstände: Keine chemischen Rückstände im Boden oder auf den Nutzpflanzen.
Schützt die Artenvielfalt: Beeinträchtigt weder die Hilfsfauna noch die nützliche Bodenmikrobiota.
Nachhaltigkeit: Effektive und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Nematiziden.

Zystennematoden stellen eine große Herausforderung für die Kartoffelproduktion dar und verursachen erhebliche Verluste für die Landwirte. RootDei Biocontrol® ist jedoch eine innovative Lösung, die den Boden, die Produktivität und die Zukunft der Landwirte schützt.